• Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Selbstdarstellung
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Qualitätsmanagement
    • Kurdistan
    • Fotoalbum
    •  
  • Was wir tun
    •  
    • Beratung und Hilfestellung
    • Integration
    • Jugendarbeit
    • Veranstaltungen
    • Migrationsberatung für Zuwanderer
    •  
  • Projekte
    •  
    • Projekt Interkulturelles Kompetenz- und Lernzentrum Sport
    • Projekt Bleiberecht
    • Abgeschlossene Projekte
    •  
  • Kitas
    •  
    • Kita „HÊLIN“
    • Kita „EVÎN“
    •  
  • Integrationskurse
  • Weitere Angebote
    •  
    • PC-Kurse
    • Nachhilfe
    • Bewerbungstraining
    • Kurdischkurs
    • Folklore
    •  
  • Kontakt
  • Anfahrt
 
Schrift: normal | groß | größer
 
 

 

 

 

Aktuelles
 
Keine Einträge vorhanden!
Kurse
 

Kurdisch-Kurs

 

Neue Kurmancî-Kurse

Oktober 2017 - Juni 2018

 

Kurdischkurs für Anfänger jeden Sonntag 16:00 - 19:00 Uhr

 

Kurdischkurs für Fortgeschrittene jeden Samstag 14:00 - 17:00 Uhr

 

im

KKH e.V./ KOMKAR Berlin

Kottbusser Str. 3 10999 Berlin

Tel: 030 680 53 808

www.kkh-ev.de

Dozent: Ewdil Dirêj

 

 

 

Veranstaltungen
 
Keine Einträge vorhanden!
Facebook

 

 

 

Spenden

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!

 

 

Wir arbeiten mit:

 

 

DPWV

 

 

 

 

 

 

Bildungswelt

Unser B2 (DeuFöV) Kurspartner

 

 

AZAV

 

 

KOMKAR

 

Sachsen-Anhalt vernetzt
Link verschicken   Drucken
 

Projekt Bleiberecht

 

ESF - Projekt bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht

Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V.

-Mitglied im DPW-

Kurfürstenstraße 131
10785 Berlin

 

Telefon: 030-259309545

Mobil: 0157-846 777 52

E-mail:
Internet: www.kkh-ev.de

 

 

 

                                                                                                                                                           

bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht

 

Der Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e. V.  ist Partner im Berliner Projekt bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht und unterstützt die Geflüchteten mit Aufenthaltserlaubnis sowie geduldeten Asylsuchenden bei allen notwendigen Schritten, um ihren Aufenthaltsstatus nachhaltig zu sichern und ihre berufliche Handlungsfähigkeit herzustellen.

 

Die Mitarbeiter_innen von bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht besprechen mit den Geflüchteten ihre beruflichen Fähigkeiten und Interessen und unterstützen sie bei ihrer beruflichen Zukunftsplanung.

 

Außerdem fördern wir die Geflüchteten hinsichtlich ihrer Eingliederung in den Arbeitsmarkt durch enge Kooperation mit Unternehmen, der Agentur für Arbeit, Jobcentern und Bildungsträgern.

                                                         

 

Die Angebote von bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht:

 

Beratung & Begleitung

 

  • Berufswegplanung
  • Klärung sozialer- und aufenthaltsrechtlicher Fragen
  • Beratung und Hilfe beim Nachholen eines Schulabschlusses
  • Hilfe bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Schul- und Berufsabschlüssen
  • Beratung im Bewerbungsverfahren
  • Unterstützung beim Spracherwerb

 

 

Qualifizierungsangebote von bridge

 

  • Gewerblich-technisch und kaufmännisch
  • Gesundheit und Pflege

 

Wir beraten mit den Geflüchteten einen direkten Übergang vom Vorbereitungskurs in einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.

 

Vermittlung

 

  • Vermittlung und Begleitung in Ausbildung, Praktikum oder Arbeit
  • Gespräche und Informationen über Anforderungen im Betrieb
  • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Unterstützung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz

 

 

Das Netzwerk „bridge“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds im Rahmen der Integrationsrichtlinie Bund, Schwerpunkt "Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen". Die Netzwerkaktivitäten laufen bis 30.Juni 2019, die Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration koordiniert die Zusammenarbeit der Träger im Netzwerk.

bridge wird im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

 

Die Teilnahme bei bridge ist kostenlos und bedarf keines Bildungs- oder Vermittlungsgutscheins!

 

 

  • Projektliste der bridge-Träger_innen

 

  • bridge-Flyer_2016

 

 

 


 

 

 

 

 

          

 

 

ESF

    

 

 

                                                         

                                                       

                                                                  

 

 

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 

www.komciwanberlin.de

www.komkar.org

 

Downloads

Startseite
Login
Datenschutz
Impressum